Ökologischer Baustoffe
Produktion ökologischer Baustoffe auf Basis von Lehm.
Der Ansatz von Claytec ist es, ökologische Alternativen aus Lehm als Rohstoff für nachhaltiges Bauen zu produzieren und anzuwenden. Claytec besitzt hier fast 30 Jahre Erfahrung. Das Unternehmen hat sich in dieser Zeit vom Handwerksbetrieb in der Denkmalpflege zum Manufacturing entwickelt. Claytec beschäftigt etwa 35 Personen.
Der Innovationsprozess beruht auf den bauphysikalischen Eigenschaften der Ressource Lehm und der Umsetzungs in verschiedenste Baustoff und Bausysteme. Paralell dazu wurden automatisierten Produktionstechniken entwickelt, die eine entsprechende Qualitätssicherung garantieren. Dadurch wird mit dem ältesten Baustoff der Welt mit modernen Mitteln ökologisches Bauen erleichtert.
Die Eigenschaften der Ressource Lehm sind positiv aus Umwelt- und Gesundheitssicht: Lehm ist natural binder, er hält seine Festigkeit nur über Luftrocknung, keine chemische Abbindung nötig.
Die Mineralstruktur bleibt bei Anwendung als Mauerwerk oder Putz offen, daraus ergibt sich ein air conditioning effect durch hohe Feuchtespeicherfähigkeit. Durch diese Funktion kann Lehm energieintensive Klimatisierung ersetzen, z.B. in trockenen Regionen.
In der Produktion für die Herstellung von Lehmputzen i.Vgl. zu Kalkzement- und Gipsputzen wird viel weniger Energie benötigt: 1.400 - 2.000 MJ pro Tonne (Kalk-Zement-Gips-Putze), erdfeuchte Lehmputze benötigen 60 MJ pro Tonne.
Das Material ist nach Gebrauch 100% reversible, Material kann wieder reaktiviert werden.
Claytec kooperiert mit anderen Herstellern und Forschungseinrichtungen, um funktionale Bauelemente herzustellen durch Kombination mit anderen ökologischen Baustoffen auf den Markt zu bringen (Beispiel Eco-see.eu-Projekt, Flyer zum Upload wird bereitgestellt). Funktional bedeutet z.B., dass Bauteile zu einem gesunden Raumklima beitragen.